Ut unum sint -
Über die Einheit in der Eucharistie
Am 12. November ist in allen Pfarreien der Erzdiözese Salzburg ein Hirtenbrief zu verlesen, der dem Themenkreis des
Gemeinsamen Abendmahls bzw. der Eucharistie unter konfessionsverschiedenen Christen gewidmet ist. Der Salzburger
Erzbischof Georg Eder erläutert damit seine Maßnahme der Zurechtweisung von Geistlichen, denen die Haltung des Kirchlichen Lehramts in diesem Punkt nicht einsichtig ist.
Die Heilige Eucharistie Mittel, um die Einheit der Kirche zu erzwingen?
Liebe Katholiken der Erzdiözese Salzburg!
Es ist etwa um das Jahr 110 n. Chr. Im Mittelmeer segelt eine kleine Flotte nach Rom. Auf einem dieser
Schiffe sitzt ein Bischof, Ignatius von Antiochien, an die Leoparden gekettet (das sind die Wachsoldaten, die
immer noch grausamer werden, je freundlicher er zu ihnen ist). Die Reise geht in den Tod. Spätestens im Jahr 117 wird Ignatius im Kolosseum den Bestien vorgeworfen. Was tut der zum Tod verurteilte Bischof,
wenn er etwas Ruhe hat? Er schreibt Briefe an sieben verschiedene Gemeinden. In einem dieser Briefe heißt es:
"Bemüht euch, nur eine Eucharistie zu feiern; denn es ist nur ein Fleisch unseres Herrn Jesus Christus und nur ein Kelch zur Einigung mit seinem Blute, nur ein Altar, wie nur ein Bischof ist in Verbindung mit dem Presbyterium und den
Diakonen" (an die Gemeinde von Philadelphia). Und im Brief an die Smyrnäer "Keiner tue ohne den Bischof etwas, das die Kirche
angeht. Nur jene Eucharistie gelte als die gesetzmäßige, die unter dem Bischof vollzogen wird oder durch den von ihm
Beauftragten.' Das sagt Ignatius, der "zweite Petrus" von Antiochia, der zum erstenmal die Kirche "katholisch" nennt. Damit sind wir beim Thema.
Die eine Eucharistie
Der Herr Jesus hat den Zwölf beim Letzten Abendmahl aufgetragen: “Tut das zu meinem Gedächtnis!" Er hatte Brot genommen,
es gebrochen und den Jüngern gereicht mit den Worten: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Und er hatte den Kelch
genommen und gesagt: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blute. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Seit den Tagen der
Apostel hält die Kirche daran fest, dass in dieser einen Eucharistie das einmalige Opfer Christi am Kreuz nicht wiederholt, aber
gegenwärtig gesetzt wird durch die Worte des Priesters, die er in der Vollmacht Christi capitis ecclesiae (als Haupt der Kirche) spricht.
Die Einheit der von Christus gegründeten Kirche ging verloren. Im Morgenländischen Schisma (1054) zerfiel diese Kirche in eine
Ost und eine Westkirche: die orthodoxe und die römischkatholische Kirche. Im 16. Jahrhundert brach auch die Kirche des
Abendlandes auseinander, der Name "Reformation" nennt nur das Anliegen Martin Luthers, die Folge war in Wahrheit eine neue
Spaltung. Auf dem Terrain dieser beiden "Grundspaltungen" entwickelten sich neue "Kirchen": Innerhalb der Orthodoxie bildeten
sich "Nationalkirchen", im Westen entstand infolge weiterer Spaltungen z.B die anglikanische Kirche, die "High Church" (=
Staatskirche). Im 18. Jahrhundert gab es in England eine Art "Er weckungsbewegung”, getragen besonders von John und Charles
Wesley es bildete sich die “methodistische Kirche” Heute ist diese in etwa 70 verschiedene, Mitgliedskirchen geteilt; sie bilden ein,
Dachorganisation im “Weltrat methodi stischer Kirchen". Die weiteren Trennungen der "Freikirchen" und anderer christlicher
Gruppen ist ohne Zahl. Johannes Paul II. nennt das 2. Jahrtausend ein “Jahrtausend der Spaltungen".
Aber auch die Sehnsucht wächst. Die Sehnsucht der vielen, die an Christus glauben, wieder zu einer Kirche zusammenzuwachsen,
nur an dem einen Altar sich zu versammeln und mit einer Stimme Gott zu preisen. Das Zweite Vatikanische Konzil hat nicht nur
den Katholiken, sondern auch den anderen christlichen Gemeinschaften einen mächtigen Aufhieb gegeben, die ökumenischen Bestrebungen wachsen vor allem durch die Bemühungen Johannes Pauls II.
Der Weg zur vollen Einheit ist aber viel schwieriger und länger, als man in der Anfangseuphorie des Konzils glaubte. Wer, was
kann die Einheit bewirken? Man könnte meinen, das eine Evangelium, das doch allen Christgläubigen gemeinsam ist, müsste zur
Einheit führen. Leider ist es nicht so. All die verschiedenen "Kirchen" gehen mit diesem Evangelium predigen. Und lesen so
Verschiedenes heraus (oder hinein), dass immer neue christliche Gruppen entstehen. So wird unsere eine Botschaft immer unglaubwürdiger Wer wird uns noch Glauben schenken?
Je länger ich darüber nachdenke, umso deutlicher wird mir, dass es doch die Eucharistie ist, die eine Eucharistie unter dem einen
Hohenpriester Jesus Christus. Das aber ist heute (noch) nicht möglich. Weil die Auffassungen über Kirche, Amt, Priestertum noch
"um Welten auseinander liegen", wie eine evangelische Superintendentin vor kurzem sagte. Die evangelische Kirche kennt z.B. gar
keine Eucharistie, sondern nur das "Abendmahl", sie hat das Sakrament der Weihe nicht; und andere Gemeinschaften haben noch
mehr verloren. Diese tiefen Gräben, durch jahrhundertelange Trennung und theologische Kämpfe vertieft, können nicht durch
einen kühnen "Sprung der Liebe" überwunden werden. Wer es dennoch versucht, macht es wie der Winter. Er deckt die Gräben mit Schnee zu. Diese dünne Schneedecke aber trägt nicht.
Wenn nun ein Priester die Eucharistie mit einem Amtsträger einer anderen christlichen Gemeinschaft der ja als Laie keine
priesterliche Vollmacht hat feiert, täuscht er eine Eucharistie nur vor, denn diese ist nach katholischem Glauben ungültig. Priester
der katholischen Kirche, die solches tun, führen ihre Gemeinde in die Irre, denn sie geben ihr statt des Leibes und Blutes Christi
nur Brot und Wein. Dadurch entsteht aber ein immenser Schaden am katholischen Glauben und an der Einheit der Kirche, und die
wahre (authentische) ökumenische Bewegung wird weit zurückgeworfen. Wie könnte ein Priester die Wiedervereinigung der
getrennten Christen (Unitatis Redintegratio) dadurch fördern, dass er die eigene Kirche spaltet? Ja, der Leib Christi wird so von neuem gespalten! Ignatius von Antiochien beschwört die eine Eucharistie, die unter dem Bischof vollzogen wird, denn sie ist das
Sakrament der Einheit. Wer aber bewusst und wiederholt diese Interzelebration macht, handelt genau dem entgegen, dem "der Dienst der Einheit aufgetragen" ist. Diese Sünde wiegt schwer.
Man hält dem entgegen, dass die Interzelebration schon "gängige Praxis" sei. Wenn die evangelische Landesbischöfin Maria Jepsen
in Rom darauf hinweist, dass evangelische und katholische Christen in Pfarrgemeinden bereits gemeinsarn Abendmahl feiern (sie
sagt bewusst nicht Eucharistie, denn die gibt es bei ihnen nicht), dann muss das alle Bischöfe aufschrecken. Wenn aber die “Kirche
von unten" für den Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin nach eigenen Angaben eine "offene Kommunion" mit gemeinsamem Abendmahl plant (und durchführt), ist es wohl bereits zu spät.
Das Zweite Vatikanische Konzil spricht anders." Die Bekehrung der Herzen und die Heiligkeit des Lebens in Verbindung mit dem
privaten und öffentlichen Gebet ist für die Einheit der Christen als Seele der ganzen ökumenischen Bewegung anzusehen; sie kann
mit Recht geistlicher Ökumenismus genannt werden" (Unitatis Redintegratio, Nr. 21). Wie viel arbeiten wir nach innen?
In den Medien wird viel Unsinn verbreitet. Man redet und schreibt kühn darauf los, ohne jegliche Kenntnis der Causa, noch
weniger der Geschichte. Und es ist bitter zu beklagen, dass viele unserer treuen Kirchenbeitragszahler aber auch unserer
Sonntagschristen kaum noch etwas missen über das Wesen der heiligen Messe. Wie kommt das? Was wurde denn in den
vergangenen drei Jahrzehnten darüber gepredigt ? Wie verschwindet trotz der Liturgieerneuerung das Verständnis für die
Eucharistie? Fragen über Fragen. Mit Sicherheit wissen mehr als 90% nicht mehr, worum es in dieser Auseinandersetzung geht.
Wenn aber die Situation so ist und ich könnte noch vieles zur Bebilderung beitragen , dann weist dies auf ein langjähriges
Versagen der Hirten hin. Wir, die vom Herrn bestellten Wächter, haben unsere Pflicht schlecht erfüllt, wir sind säumig geworden.
Wir Bischöfe haben uns viel zu wenig um die Herde gekümmert, wir haben die reißenden Wölfe eindringen lassen. An den
Katholischen Fakultäten der Universitäten lehrten jahrzehntelang Professoren, die das katholische Dogma der Eucharistie und
andere katholische Wahrheiten paralysierten. Im Religionsunterricht wurden und werden die eucharistischen Wahrheiten mit
schweren Defiziten weitergegeben. Ja, die Hirten sind schuldig geworden, das Salz ist schal geworden, es wird bald zertreten werden.
Was ich in dieser Stunde der Not tun und sagen kann, ist das eine: Scharen wir uns um unseren Papst und noch mehr um unseren
Herrn Jesus Christus - Dominus Jesus. Beten wir, beten wir! Beten wir an. Beten wir zu Maria, der Mutter der Kirche. Ich schließe
mit einem Wort des Dichters Reinhold Schneider, der so vielen Menschen in der Kriegs und Nachkriegszeit den Weg gewiesen hat
"Nur den Betern kann es noch gelingen / Denn Täter werden nie den Himmel zwingen: / Was sie vereinen, wird sich wieder
spalten, / Was sie erneuern, über Nacht veralten, / Und was sie stiften, Not und Unheil bringen.
Der Herr sei mit euch!

|